Betriebssoziologie

Betriebssoziologie
Betriebssoziologie,
 
eine spezielle Soziologie innerhalb der Wirtschaftssoziologie, die in Verflechtung mit der Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie insbesondere den industriellen Großbetrieb als ein komplexes soziales System erforscht. Die Betriebssoziologie entfaltete sich zusammen mit der Industriesoziologie nach dem Ersten Weltkrieg zu einer eigenständigen Teildisziplin der Soziologie mit starker Praxisorientierung. Schrittmacher waren v. a. G. Briefs (1928 Gründung des »Instituts für Betriebssoziologie und soziale Betriebslehre« an der TH Berlin) und E. Mayo. Im Mittelpunkt der Betriebssoziologie steht die Erkenntnis, dass der Betrieb nicht nur von einer zielorientierten, bewusst geschaffenen formellen (formalen) Organisation getragen wird, sondern in seiner Leistungsfähigkeit auch von einem ungeplant entstandenen informellen (informalen) Gefüge von Kleingruppen und persönlichen Beziehungen abhängt. Im Spannungsfeld zwischen Unternehmer- und Arbeitnehmerinteressen befasst sich die Betriebssoziologie mit der betrieblichen Statusordnung, mit der Rollen- und Autoritätsstruktur (in Verbindung mit der gesamtgesellschaftlichen Vertikalstruktur), mit Kommunikationswegen und Informationsproblemen, Führungsstilen und -fehlern, Auswirkungen von Rationalisierung und Automatisierung, Lohnsystemen und betriebliche Sozialpolitik, Interessengegensätzen und Konflikten, Betriebsklima, Problemen des Absentismus (Krankenstand) und der Fluktuation, mit Möglichkeiten der Verbesserung der sozialen Beziehungen (»human relations«) durch Enthierarchisierung, Veränderung des Führungsstils, Mitbestimmung und Humanisierung der Arbeit. (Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie)
 
 
F. Fürstenberg: Grundfragen der B. (1964);
 W. Burisch u. R. Dahrendorf: Industrie- u. B. (71973);
 H. Kluth: Soziologie der Großbetriebe (31975);
 
Hwb. der Betriebspsychologie u. B., hg. v. P. G. von Beckerath u. a. (1981);
 B. Leins: B. u. -psychologie, 2 Tle. (1993);
 H. G. Golas: Der Mitarbeiter. Ein Lb. für Personalführung, B. u. Arbeitsrecht (81994);
 A. Kretschmar: Angewandte Soziologie im Unternehmen (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betriebssoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebssoziologie — 1. Begriff: Spezielle Soziologie, deren Gegenstandsbereich die Betriebe als Orte der gesellschaftlichen Produktion darstellen. Während die Betriebswirtschaftlehre i.Allg. die ökonomischen und technisch organisatorischen Dimensionen in den… …   Lexikon der Economics

  • Industrie- und Betriebssoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriesoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarktsoziologie — Die Arbeitssoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die sich mit der „Arbeit“ in allen ihren sozialen Ausformungen befasst. Wissenschaftshistorisch finden sich arbeitssoziologische Materien bereits in den philosophischen und nationalökonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Industrial relations — Unter Industriellen Beziehungen versteht man die Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens und dessen Arbeitnehmern sowie die Beziehungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Näheres 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Beziehungen — Unter Industriellen Beziehungen versteht man die Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens und dessen Arbeitnehmern sowie die Beziehungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Näheres 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Peter — (* 1942 in Klagenfurt/Österreich) ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Arbeits , Industrie und Betriebssoziologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgebiete 3 Internationale Forschungserfahrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Professionssoziologie — Die Arbeitssoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die sich mit der „Arbeit“ in allen ihren sozialen Ausformungen befasst. Wissenschaftshistorisch finden sich arbeitssoziologische Materien bereits in den philosophischen und nationalökonomischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”